Podcast So fühlt sich Krieg an Reporter Jan Jessen berichtet im Podcast über den Ukraine-Krieg. Sie hören die Geschichten von Betroffenen, Experten ordnen das Gehörte ein.
Ukraine-Podcast Kämpfen für die Gegenoffensive: „Alles schießt hier auf uns“ Wie kann man die Kraft finden, weiter zu kämpfen, wenn die Kameraden im Kampf sterben? Soldaten berichten über die Gegenoffensive.
Ukraine-Podcast Kiew: Kindergartenkinder schlafen auch bei Luftalarm Ist ein normaler Alltag möglich, wenn das eigene Land im Krieg ist? Eine Ukrainerin erzählt von Explosionen und dem Schutzraum im Kindergarten.
AKW Saporischschka Angst vor Atomunfall: „Wie Gott es will, so soll es sein“ Die Ukrainerin Lyuba wohnt in der Nähe des AKW Saporischschja. Bei einem Atomunfall wäre ihr Dorf unbewohnbar, noch ist sie geblieben.
Ukraine-Podcast Reporter in der Ukraine: "Die Seele darf es nicht berühren" Wie kann ein Kriegsjournalist das Leid der Menschen in der Ukraine nicht an sich heranlassen? Jan Jessen spricht im Podcast über seine Arbeit.
Podcast Nach Staudamm-Katastrophe: Gefahr durch Wassermangel Anfang Juni erschüttert eine Explosion das Wasserkraftwerk Kachowka. Die Region Cherson wird überschwemmt. Doch jetzt droht eine Wüstenbildung.
Podcast Von Aufklärung bis Kamikaze: Drohnen im Ukraine-Krieg Drohnen spielen für die Ukraine im Krieg eine wichtige Rolle, doch sie sind schwer zu bekommen. Also werden einige Soldaten kreativ.
Ukraine-Podcast Jugendliche im Krieg: Wenn die Kindheit schlagartig endet „Du sitzt meistens zu Hause und wartest darauf, dass ein Geschoss bei dir einschlägt“, sagt Bohdan. Seine Träume haben sich stark verändert.
Krieg Scharfschütze in Ukraine: „Wir werden diese Bastarde töten“ In der neuen Folge des Podcasts „So fühlt sich Krieg an“ spricht unser Reporter Jan Jessen mit einem Scharfschützen im Ukraine-Krieg.
Ukraine-Krieg Ein Dorf zwischen Trümmern, Blindgängern und Wiederaufbau Hunderte entschlossene Bewohner wollen ihre Heimat Possad-Prokowske nicht aufgeben. Die ukrainische Regierung lasse sie im Stich, beklagen sie.
Ukraine-Krieg Von der Front zur Reha: Der schwere Weg verletzter Soldaten Wie hilft die Ukraine schwer verletzten und traumatisierten Soldaten? In einem Rehazentrum ist Reporter Jan Jessen dieser Frage nachgegangen.
"So fühlt sich Krieg an" Melnyk zur Frühjahrsoffensive: „Es gab schon viele Wunder“ Wann wird die ukrainische Frühjahrsoffensive starten? Unser Reporter hat eine Angriffsbrigade besucht. Die Soldaten geben sich optimistisch.
"So fühlt sich Krieg an" Gegen Homophobie, für Frauenrechte: Ivans einsamer Kampf Ivan Honzyk dient der Ukraine im Kampf gegen Russland. Doch für den schwulen Soldaten steht hinter dem Krieg weit mehr als der bloße Sieg.
"So fühlt sich Krieg an" Belarussen in der Ukraine: „Freunde wurden plötzlich Feinde“ Kos und Alherd kämpfen in der Ukraine für die Freiheit ihres eigenen Landes: Belarus. Doch zunächst wurden sie für Saboteure gehalten.
"So fühlt sich Krieg an" Podcast: „Ukrainische Bahnarbeiter sind echte Eisenmänner“ Vier Millionen Menschen sind zu Kriegsbeginn mit der Bahn geflohen, auch ein Krokodil. Im Podcast berichtet der ukrainische Bahnchef.
Ukraine-Krieg Stressprävention im Krieg: Wie Soldaten durchhalten können Psychologische Vorbereitung auf den Ukraine-Krieg? Nicht alle Kommandeure würden diese Notwendigkeit verstehen, erklärt Psychologe Kostiantyn.
Ukraine-Krieg Ein Jahr Krieg: „Es ist mehr Gutes als Schlechtes passiert“ Nach einem Jahr Ukraine-Krieg herrscht nicht nur Verzweiflung. „Ich bin der Welt für alles dankbar“, sagt Kateryna Onishchenko.
Ukraine-Krieg Offizier über Leopard: „Nur so gut, wie er unterstützt wird“ Ukrainische Soldaten werden mit dem Leopard-2-Panzer „den Feind in Stücke reißen“, sagt ein Offizier. Doch auch die besten Waffen können haken.
Ukraine-Krieg Kampf um Asow-Stahlwerk: Das hat Danylo dort erlebt Danylo kämpft im Ukraine-Krieg, wird schwer verletzt und kommt in Kriegsgefangenschaft. Seine gesamte Familie ist vom Krieg gezeichnet.
Ukraine-Krieg Ukraine: Die lebensgefährliche Aufgabe der Minenräumer In der Ukraine sind Straßen und Felder mit explosiven Gegenständen besät. Sie werden noch Jahre nach Kriegsende lebensgefährlich sein.
Podcast Weihnachten im Ukraine-Krieg: zwischen Trauer und Freude In der Ukraine können die Festtage nicht unbeschwert gefeiert werden: Das Land ist im Krieg. Wie verbringen die Menschen Weihnachten?
Ukraine-Krieg Kein Strom, kein Wasser: Angriffe auf die Energieversorgung Wie kommen die Menschen in der Ukraine durch den Winter? Im Ukraine-Podcast erzählen drei Betroffene. Angst zeigt keiner von ihnen.
Ukraine-Krieg Rückkehr in ein zerstörtes Zuhause: Ukrainerin berichtet Aljona aus Cherson kehrt heim. Doch Cherson wird beschossen, die Ukrainerin hat Mann und Haus verloren. Eine Rückkehr ins Ungewisse.
Ukraine-Podcast Ärzte im Ukraine-Krieg: Helfen in Ausnahmesituationen Im Ukraine-Krieg kämpfen Medizinerinnen und Mediziner unermüdlich um die Leben der Verletzten. Wie gehen Sie mit dem Leid und der Last um?
Ukraine-Krieg Monatelang getrennt: Ukraine-Krieg entzweit Familien Der Krieg in der Ukraine hat Familien getrennt. Menschen haben ihre Liebsten monatelang nicht gesehen. Wie können sie damit umgehen?
Ukraine-Krieg Leben nach der Annexion: "Sie versuchen nur zu überleben" Mit Pomp verkündet Putin Ende September die Annexionen vier ukrainischer Gebiete. Was bedeutet das für Ukrainer und den Kriegsverlauf?
Podcast Angriffskrieg auf die Ukraine: Die Massengräber von Isjum Monatelang war die ukrainische Stadt Isjum von Russen besetzt. Danach wurden hunderte Tote in Massengräbern gefunden. Was passiert nun?
Podcast Krieg am Atomkraftwerk Saporischschja: Die Gefahr für Europa Der Ukraine-Krieg macht auch vor Atomkraftwerken keinen Halt. Im Podcast "So fühlt sich Krieg an" wird der Ernst der Lage in Saporischschja klar.
Podcast Ukraine: "Ich weiß einfach nicht, wie ich weiterleben soll" Tausende Menschen verlieren im Ukraine-Krieg ihre Liebsten. Im Podcast "So fühlt sich Krieg an" erzählen zwei Ukrainerinnen ihre Geschichten.
Podcast Ukraine-Krieg: "Wenn ich keinen Schiss hätte, wäre ich tot" Mica kommt aus Deutschland und kämpft in der ukrainischen Armee. Im Podcast spricht er über seine Beweggründe und Ängste.
Podcast Ukraine-Krieg: "Dort wo Bomben fallen, ist Kindheit zu Ende" Der Ukraine-Krieg zerstört das Leben von Tausenden Menschen, darunter viele Kinder. Welche Spuren wird der Krieg bei ihnen hinterlassen?